Am 4. April 2025 zogen die Vorarlberger Feuerwehren im Sonnenbergsaal in Nüziders Bilanz bei der offiziellen Generalversammlung im Jubiläumsjahr.
Das landesweite Treffen stand heuer im Beisein u.a. von Landeshauptmann Markus Wallner und Bürgermeister Florian Themeßl-Huber ganz im Zeichen des 150-jährigen Jubiläums des Landesfeuerwehrverbandes Vorarlberg. Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle konnte rund 400 Delegierte aus den Orts- und Betriebswehren – darunter die Abordnung der FW Buch – aus dem „Ländle“ sowie Vertreter der Hilfs- und Rettungsorganisation begrüßen.
Naturgemäß bildeten die Einsatzstatistik, die Bandbreite von Übungen und Bewerbe, die finanziellen Agenden sowie die bedeutende Jugendarbeit Schwerpunkte der Tagesordnung.
Zentrale Säule der Sicherheitsarbeit
In den Fokus gehoben wurden nochmals die im Vorjahr in Feldkirch durchgeführten Bundesleistungsbewerbe, ehe anlässlich des großen Jubiläums, der interessante Blick im Bewegtbild sowie mit Statements in die Vergangenheit auf dem Programm stand. Im Jahre 1875 wurde der Landesfeuerwehrverband – vormals als sogenannter „Feuerwehr Gauverband Vorarlberg“ von den Wehren Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Hohenems, Bludenz, Schruns und Rankweil aus der Taufe gehoben.
Längst ist die Organisation eine zentrale Säule der ganzjährigen Sicherheitsarbeit und des Katastrophenschutzes.